Glossary entry

English term or phrase:

centrifugal-sieve-separation-process

German translation:

Zentrifugalsieb-Trennverfahren

Added to glossary by Ralph Schmidt
Mar 5, 2015 08:20
9 yrs ago
1 viewer *
English term

centrifugal-sieve-separation-process

English to German Tech/Engineering Engineering: Industrial lamp recycling equipment
Name of the system with manual feeding. Is there a suitable German term?
Proposed translations (German)
4 Zentrifugalsieb-Trennverfahren
3 Zentrifugenfiltration

Discussion

Rolf Keller Mar 6, 2015:
@Johannes "Glasbruch kann sehr wohl nach Größen klassiert werden"

Hat jemand etwas Gegenteiliges gesagt. Ich jedenfalls nicht. Wenn du doch bloß nicht immer einzelne Wörter herauspicken und den Kontext selbst dann ignorieren würdest, wenn er nur einen Satz entfernt ist ... :-(

DIESE Zentrifugen klassieren NICHT, die trennen lediglich nach Materialart. Genau das steht auch in der Beschreibung, die du gerade selbst zitiert hast. (Den Link hatte ich allerdings schon vorher angegeben.)

Obwohl man es eigentlich schon aus der Wikipedia-Beschreibung erkennen kann, hier mal genauer: Beim Zentrifugenverfahren wird das Quecksilber (bei Wikipedia fälschlicherweise "Leuchtmittel" genannt) abgesaugt. Folglich braucht man ein Sieb, um beim Saugen die festen Bestandteile (Glas, Metall, ggf. Kunststoff) der Lampe zurückzuhalten.
Johannes Gleim Mar 5, 2015:
Da wäre ich aber vorsichtiger, lieber Rolf, mit solchen Behauptungen. Glasbruch kann sehr wohl nach Größen klassiert werden, unabhängig von manueller oder maschineller Betätigung. Wichtig sind die Ausdrücke "centrifugal" "sieve" "separation" und "process".

Das paßt übrigens gut zu den geposteten Links:

Shredderverfahren
Auch dieses Verfahren lässt die Verwertung aller Lampentypen, Lampenbruchs und Produktionsabfällen zu. In drei Schritten werden diese im Shredderverfahren recycelt. Zunächst werden die ausgedienten Lampen zerkleinert. Danach werden die Bruchstücke nach Korngrößen aufgeteilt. Es entstehen drei Fraktionen: Die Grobfraktion, die mittlere Fraktion und die Feinfraktion. In der Grobfraktion befinden sich die Lampenenden oder Lampensockel, die mittlere Fraktion umfasst Glas und Kunststoff mit einer Korngröße von etwa 5 mm und die Feinfraktion umfasst Leuchtstoffpulver und Glasstaub.
Zentrifugal-Separationsverfahren
In einer Zentrifuge werden die Lampen zunächst in zwei Fraktionen getrennt: Glas und Metall bzw. Kunststoff. Während dieser Separation wird das Leuchtmittel abgesaugt und über Filteranlagen abgesondert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Altlampen-Recycling#Zentrifugal...
Rolf Keller Mar 5, 2015:
Was steht eigentlich in der Frage? In der Frage steht "lamp recycling equipment" und "manual feeding". Auf Deutsch: Da kippt ein Männlein oder Fräulein Kisten mit defekten Lampen in einen Aufgabetrichter o. Ä.

Da gibt es also, lieber Johannes, keine Trübe, kein Schüttgut, kein Klassiersieb, ...
Barbara Schmidt, M.A. (X) Mar 5, 2015:
Unklarer Kontext Leider ist nicht klar, worum's geht.
Linguaphil Mar 5, 2015:
what is being separated here? Knowing that would help a lot.

Proposed translations

7 hrs
Selected

Zentrifugalsieb-Trennverfahren

Light weight construction centrifugal sieve drum
http://www.google.com/patents/DE4234440A1?cl=en
Zentrifugalkraftsichter
http://www.google.com/patents/DE4234440A1?cl=de&hl=de

When, from DE-A 35 15 891 and EP 00 096 A2 2-known centrifugal sieve, the slurry through a nozzle at high speed is tangentially fed into a large, horizontal ring.
http://www.google.de/patents/DE3926082C2?cl=en&hl=de
Beim aus der DE-A 35 15 891 und der EP-2 00 096 A2 bekannten Zentrifugal-Sieb wird die Trübe über eine Düse mit großer Geschwindigkeit tangential in einen großen, horizontalen Ring aufgegeben.
http://www.google.de/patents/DE3926082C2?cl=de&hl=de

0002] In the preparation technique are for the same purpose, inter alia, bow-screens and centrifugal screens in use
http://www.google.com.ar/patents/EP0412332A1?cl=en
[0002] In der Aufbereitungstechnik sind für den gleichen Zweck unter anderem Bogen-Siebe und Zentrifugal-Siebe im Einsatz.
http://www.google.com.ar/patents/EP0412332A1?cl=de&hl=de

Zentrifugalsieb
Als Schutz-, Kontroll- oder Klassiersieb für schwer riesel- und siebfähige Schüttgüter dient die Zentrifugalsiebmaschinen-Baureihe Typ Viro von Engelsmann.
http://www.pua24.net/pi/index.php?StoryID=41&articleID=15325

Die Vorteile der Schlüter Zentrifugalsiebe auf einen Blick:
• Effiziente Extraktion durch langlebige Filtersiebe
• Optimale Anordnung der Waschdüsen
• Robuste Ausführung ohne Vibrationen und Schwingungen
• Optimale Anbindung an die nachfolgenden Schlüter Trennförderpumpe
http://schlueter-maschinenfabrik-de.server22942.isdg.de/Zent...
| Trennverfahren |
:
Immer öfter müssen Siebmaschinen im explosionsgefährdetem Bereich platziert werden. Grundsätzlich können alle Siebmaschinen entsprechend der Atex RL 94/9/EG für den Betrieb im Ex-Bereich ausgerüstet werden. Vielseitig einsetzbar sind die Siebmaschinentypen Konti (Vibrationssieb) und Viro (Zentrifugalsieb) sowie die Freischwingersiebmaschine, für die eine EG-Baumusterprüfbescheinigung vorliegt.
http://www.chemietechnik.de/texte/anzeigen/106582/Trenntechn...


--------------------------------------------------
Note added at 11 hrs (2015-03-05 19:29:30 GMT)
--------------------------------------------------

Dinnissen präsentiert ein Pulversiebsystem für hohe Kapazitäten
mit integriertem Metalldetektor und Probenahme für kleine und mittelgroße Lebensmittelbetriebe
:
Vom 21.-22. Mai 2014 laden wir Sie herzlich zur sechsten Auflage der Schüttgut und zur zweiten Auflage der Recycling-Technik in der Messe Westfalenhallen Dortmund ein.
http://www.schuettgutportal.com/news/5284/dinnissen-prasenti...

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von faserförmigen und stengel¬ förmigen Bestandteilen aus fossilen Brennstoffen und findet vorzugsweise bei der Abtrennung von Xylit aus xylitreichen Rohbraunkohlen oder Rohbraunkohlefrak¬ tionen mit erhöhten Xylitgehalten Anwendung. Es ist ebenfalls zur Abtrennung der stengelförmigen bzw. faserförmigen Bestandteile aus Torf geeignet.
:
1. Verfahren zur Abtrennung von faserförmigen und stengelförmigen Bestandteilen aus fossilen Brennstoffen, insbesondere von Xylit aus Braunkohlen, indem die fossilen Brennstoffe einer intensiven Prallbe¬ anspruchung unterworfen und anschließend mittels Schwingsieb klassiert werden
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Flügelrotormühle mit einer Rotorumfangsgeschwindigkeit von 30-45 m/s, vorzugsweise 35-40 m/s, betrieben wird.
3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß für das Schwing sieb Siebbleche oder Siebgewebe mit einer Sieböffnungsweite von 10-40 mm, vorzugsweise 20-30 mm, verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Zentrifugal¬ sieb mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 10-40 m/s, vorzugsweise 15-30 m/s, betrieben wird und der die Klassierwirkung bestimmende vordere Teil des Siebkorbes mit Siebblechen der Sieböffnungsweite von 2-10 mm, vorzugsweise 4-8 mm, belegt wird und der hintere Teil des Siebkorbes mit Siebblechen mit Sieböffnungsweiten von < 10 mm belegt wird oder auch ganz offen zu gestalten ist.
https://www.google.com/patents/DE4231100A1?cl=de&hl=de

Wie aus den letzten beiden Links zu ersehen, kann die Zentrifugalsiebtechnik für alle möglichen Klassieraufgaben verwendet werden, gleich ob pulverförmige Stoffe oder zerkleinerte Metall- oder Glasreste klassiert werden müssen. Je nach Verwendungszweck können die Sieböffnungen größer oder kleiner sein.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
1 hr

Zentrifugenfiltration

Ganz allgemeiner Begriff, da weiter kein spezifischer Hinweis vorliegt.

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2015-03-05 10:19:04 GMT)
--------------------------------------------------

Oder auch: Trennung mit einer Filterzentrifuge
Note from asker:
Danke!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search